Lebende Geschichte
Geschichte von Landa




In Fossanmoen und Landa wurden die größten archäologischen Ausgrabungen in Norwegen durchgeführt. Über 80 000 Quadratmeter werden untersucht. Ausgrabungen deckten Spuren von über 250 Häusern bereits um 1500 v. Chr. Bis etwa 600 n. Chr. Auf. Mit anderen Worten, hier leben seit über 2.000 Jahren Menschen!
Landa sollte Verständnis und Wissen über prähistorische Zeiten durch die Rekonstruktion der physischen Gebäudeumgebung, des Lebensstils und der Arbeitsbedingungen vermitteln.
Basierend auf Ausgrabungen ist geplant, insgesamt 13 verschiedene prähistorische Gebäude aus den drei Hauptperioden zu bauen:
Bronzezeit: (1800 - 500 v. Chr.)
Römerzeit: (0 - 350 n. Chr.)
Migrationszeitraum: (350 - 600 n. Chr.)
Bevor weitere Häuser errichtet werden, wollen wir die bestehenden Häuser und die Umgebung beleben.
Die Entwicklung der Gesellschaft
Die Entwicklung der Gesellschaft in Landa erinnert an ähnliche Siedlungen in Skandinavien. Zusammen mit der Bronze kam die Landwirtschaft nach Norwegen, was zu einer dauerhaften Besiedlung führte. In Landa ließen sie sich ab etwa 1500 v. Chr. Nieder. Die Siedlung stieg von bescheidenen Anfängen von 1-2 Bauernhöfen in der frühen Bronzezeit auf 3-4 in der späten Bronzezeit und 6-8 in der vorrömischen Eisenzeit. Im Zeitalter der Migration, um das Jahr 350. n. Chr., War die Siedlung als Dorf mit 20 Bauernhöfen mit Weiden und Feldern organisiert. Dies ist das älteste und bislang einzige Dorf, das wir in diesem Land kennen.
Alltag
Eine Kombination aus Jagd, Fischerei und Landwirtschaft war die Grundlage für eine gute und gut funktionierende Gesellschaft - eine Gesellschaft, die über den Handel enge Kontakte zu Europa hatte. Landa könnte Europa unter anderem Eisen, Leder und Fisch anbieten und unter anderem Getreide und Waren mit Status importieren. Das Gildehall und die Grabhügel weisen auf eine starke, geschichtete Gesellschaft hin.
Landwirtschaft
Umfrageanalysen und Phosphatproben zeugen von intensiver Landwirtschaft. Das Klima bestimmte, was und wie die Landwirtschaft war. Die Bronzezeit war eine gute Zeit für Getreide, während die Tierhaltung in der Eisenzeit häufiger war.
Religion
In Landa gibt es 6 Grabhügel. Nur die wichtigsten Menschen bekamen einen Hügel, als sie begraben wurden. Die Toten wurden als Verwandte angesehen und die Fürsorge für die Toten war eine wichtige religiöse Äußerung. Welche Art von Bestattung, wie viele und welche Art von Bestattungsgeschenken sie erhielten, hing vom Status des Verstorbenen ab.
Rekonstruierte Häuser
Vier prähistorische Häuser zeigen die Lebensweise im Bronze- und Eisenzeitalter. Darüber hinaus sind die anderen Häuser mit Pfosten in Postlöchern gekennzeichnet.
Das bronzezeitliche Haus stammt aus der Zeit um 1000 v. Das Haus besteht aus zwei Teilen und besteht aus Lehmwänden und Strohdächern. Außerdem haben wir ab diesem Zeitpunkt ein Lager.
Die Gildehall ist 40 Meter lang und 7,5 Meter breit und stammt aus der Migrationszeit um das Jahr 400 n. Chr. Die Gildehall war der Häuptling von Landas eigener großer Halle mit langen Tischen und großer Feuermine. Die Halle war ein Haus mit großem Status, in dem sowohl weltliche als auch religiöse Feste abgehalten wurden.
Die Schmiede aus der Migrationszeit von 350 bis 600 n. Chr. War der Arbeitsplatz, an dem Eisenwerkzeuge hergestellt wurden. Die Schmiede besteht aus zwei Teilen, wobei ein Abschnitt wahrscheinlich als Wohnsitz für den Schmied genutzt wurde.
Markiertes Langhaus
In der Gegend haben wir einige der 250 Häuser markiert, die hier auf Fossandmoen in der Zeit von 1980 bis 1990 ausgegraben wurden. Die Säulen im Boden markieren die konstruktiven Teile der Häuser:
Die dachgestützten Pfosten verlaufen in zwei parallelen Reihen. Sie sind entweder kreisförmig mit einem Durchmesser von etwa 20 cm oder quadratisch in etwa 10 x 20 cm. Pfosten für Türrahmen sind einen halben Meter innerhalb der Wandlinien angebracht.
Wandlinien bestehen aus runden Pfosten oder einem Längspfosten. Alle Stangen sind 40 cm über dem Boden geschnitten, so dass sie den Grundriss der Häuser markieren.
Sverre Bakkevig hat ein E-Book hinzugefügt:
Coole Seiten über die Vergangenheit
„Alltag vor mehreren tausend Jahren“
Viele Texte und Bilder handeln von Landa